Dr. rer. oec. Patrice Wyrsch gründete im Juni 2020 die Neurosensitivity Services GmbH, welche heute vier Festangestellte und ein Dutzend selbständige Partner-Coaches zählt.

 

Von Anfang an war klar, dass er sich zuerst auf die möglichst effektive Begleitung von vielwahrnehmende Privatpersonen spezialisiert, was unterdessen mit über 300 zufriedenen KlientInnen auch realisiert ist. Ab Frühling 2023 können nun auch Organisationen von seiner weltweit einzigartigen Expertise rund um Neurosensitivität und Neurodiversität profitieren.

 

Im Dezember 2020 veröffentlichte er sein erstes Buch "Neurosensitivität", das bereits über 5'000 Mal bestellt wurde und nun schon in Englisch und Französisch verfügbar ist.

 

Seit Frühling 2021 bildet er aufgrund der grossen Nachfrage MenschenbegleiterInnen nach seiner Methode aus. Zurzeit untersützen ihn bei seiner Vision über zehn Partner-Coaches.

 

Bis Ende Mai 2020 war Patrice Wyrsch Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Organisation und Personal der Universität Bern. In seiner Dissertation erforschte er Neurosensitivität im Unternehmenskontext.

 

Patrice Wyrsch studierte Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Ökologie (B.A.) sowie Management (M.Sc.) an der Universität Bern. Er verfügt über mehrjährige Berufserfahrung unter anderem im IT-Bereich und in der Unternehmensberatung. Dank seiner Masterarbeit, welche als beste Masterarbeit aller Berner WirtschaftswissenschaftlerInnen des Abschlussjahrganges 2015/16 ausgezeichnet wurde, erforscht er bereits seit Sommer 2015 Neurosensitivität aus einer organisationalen, ressourcenbasierten Sicht.

 

Seine Forschung fand Eingang in Medien wie dem Deutschen Radio-Sender SWR2, der Schweizer SonntagsZeitung und dem Business Insider. 2018 sowie 2019 präsentierte er seine Forschungsergebnisse an einer der wichtigsten Management-Konferenzen. Zudem fungierte er als Gastdozent zu Neurosensitivität an der Leibniz Universität Hannover sowie an der TH Köln.


Andere über mich:

"Patrice ist für mich ein Leader der neuen Zeit. Mutig und klar geht er mit seiner Arbeit voran und spannt den Bogen zwischen Wissenschaft und Spiritualität - im Namen des Potenzials der Menschen mit erhöhter Wahrnehmungsfähigkeit. Ich selbst habe mich sowohl persönlich als auch immer wieder professionell in meiner Arbeit als Therapeutin und Leadership Mentorin schon lange mit dem Thema befasst. Wie sehr wir aber die erhöhte Neurosensitivität - wie Patrice sie sinnvollerweise nennt - tatsächlich als Stärke sehen und als solche auch entwickeln und nutzen können, ist mir jetzt erst so richtig bewusst geworden."

- Julia Engel

"Lieber Patrice, dein großartiger Kurs hat mich in kürzester Zeit von der Generellen Sensitivität in die Vantage Sensitivität  befördert. Ich fühlte mich seit längerer Zeit schon mit dem Begriff  hochsensibel nicht mehr richtig getroffen und wohl. Du hast mir die  Augen über die verschiedenen Sensitivitätstypen geöffnet und mir eine  neue Zugehörigkeit geschenkt. Ich durfte so viel von dir lernen, sowohl  auf intellektueller, spiritueller als auch praktischer Ebene und setze täglich das neu Erlernte um. Von Herzen Danke für all dein Wissen und  dein Sein."

- Jana Mickel

"Lieber Patrice, das Thema „Hochsensitivität“ begleitet mich - privat und beruflich - schon einige Jahre. Obwohl ich viel darüber gelesen und mich auch in dem Thema weitergebildet hatte, war es für mich nie ganz rund d.h. ich hatte das Gefühl, dass mir noch ein Puzzleteil fehlt und ich gewisse Dinge noch nicht zusammen bringe. Dank dir und deinem Angebot habe ich innert kürzester Zeit mein fehlendes Puzzleteil gefunden. All das Erlebte und Gelernte macht nun Sinn und ich kann es einordnen. Ich danke dir von Herzen für deine offene, inspirierende und positive Art, für dein tiefes Wissen, das du so grosszügig teilst und dass du mich auf meinem Weg ein riesiges Stück weitergebracht hast! Bis jetzt ist mir noch nie jemand begegnet, der die Themen Hochsensitivität und Business so einleuchtend zusammenbringt und mit so viel Herzblut in die Welt hinaus trägt! Ich bin begeistert und sehr beeindruckt."

- Sacha Furrer Zoller

Vision:

Kurzversion:

Meine Vision ist die allgemeine Anerkennung unserer Neurodiversität und somit Wahrnehmungsvielfalt.

 

Originalversion (von 2018):

Meine Vision ist es, dass im deutschsprachigen Raum einerseits ein Neurosensitivitätsbewusstsein(*) entwickelt ist und anderseits die Entwicklung von hochsensitiven Personen in Richtung Vantage-Sensitivität(**) gefördert wird.

 

(*) = Im Zustand des Neurosensitivitätsbewusstseins erkennen Individuen, Organisationen und/oder Gesellschaften an, dass sich Menschen in der Fähigkeit, Reize zu registrieren und zu verarbeiten, unterscheiden.

 

(**) = Im Zustand der Vantage-Sensitivität überwiegt die Sonnenseite der erhöhten Neurosensitivität deutlich.

Mission:

Nebst Neurosensitivität ist Nachhaltigkeit mein zweites langjähriges Herzensthema. In diesem Kontext wurde mir 2019 zunehmend bewusst, dass die Klimakrise eigentlich eine Bewusstseinskrise ist. In diesem Sinne ist meine übergeordnete Mission, durch einen Bewusstseinswandel in Richtung Neurosensitivität und Vantage-Sensitivität zum Klima-Turnaround beizutragen.